





VOC-IMO Heimtest – Analyse von Methan und Kohlendioxid
Für Patienten mit Blähungen & Verstopfung
Solltest du an Beschwerden wie Blähungen, Verstopfung und einem aufgeblähten Bauch leiden, könnte es sich um Intestinal Methan Overgrowth (IMO) handeln.
Der VOC-IMO-Test unterstützt dich in diesem Fall bei der diagnostischen Abklärung deiner Beschwerden ab einem Alter von 16 Jahren und dient als Grundlage für die Festlegung einer eventuellen Behandlung durch deinen Arzt oder Therapeuten.
Im Testkit enthalten:
- Praktische, CE-markierte Testkitbox mit 2 Atemprobensammelröhrchen und einem Strohhalm für 2 Sammelzeitpunkte
- Vorfrankierter Rückversandumschlag, Testanleitung und weiteres Informationsmaterial
- Kostenloser Hin- und Rückversand deiner Proben
- Hochpräzise Laboranalyse auf Methan und Kohlendioxid
- Beantwortung von Fragen und Hilfestellung per E-Mail
- Ausführlicher ärztlicher Befundbericht, der individuell deine Symptome und Gesundheitsangaben berücksichtigt
Mehr als nur ein Testergebnis:
Dein Befundbericht enthält die Messergebnisse für Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) plus eine gut verständliche Interpretation und Hinweise zur weiteren Diagnostik.
Wir lassen dich mit deinem Befund nicht allein. Auf unserer Website findest du ausführliche Informationen zu Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. Über den angezeigten Link erhältst du außerdem Zugang zu einem Netzwerk aus Fachleuten für Darmgesundheit und Ernährung.
Auch nach dem Testergebnis begleiten wir dich weiter: In unserem Informationsbereich stellen wir dir geprüfte Produkte vor, die deine Darmgesundheit fördern und Beschwerden gezielt lindern können.
So bereitest du dich optimal auf den VOC-IMO-Test vor
Die folgenden Hinweise orientieren sich an aktuellen medizinischen Empfehlungen (Leitlinien) und helfen dir, ein möglichst aussagekräftiges Testergebnis zu erhalten:
- Antibiotikatherapie: Zeitlicher Abstand möglichst 4 Wochen vor Testbeginn – es sei denn, der Test erfolgt zur Überprüfung der Effektivität einer SIBO-Therapie.
- Darmspiegelung: Ebenfalls möglichst 4 Wochen Abstand vor Testbeginn.
- Probiotika und Abführmittel: Etwa 1 Woche vor Testbeginn absetzen.
Weitere Details findest du in der beiliegenden Gebrauchsanweisung. Die einfache und zuverlässige Testdurchführung wird durch eine detaillierte Anleitung sowie ein erklärendes Video unterstützt.

- Sollten Sie an Beschwerden wie Blähungen, Verstopfung und aufgeblähtem Bauch … (siehe auch – was ist IMO) leiden, könnte es sich um IMO handeln.
- Der VOC-IMO-Test unterstützt in diesem Fall die diagnostische Abklärung der Beschwerden bei Patienten ab 16 Jahren als Grundlage für die Festlegung einer eventuellen Behandlung durch Ihren Arzt oder Therapeuten.
Der IMO-Test (Intestinal Methanogen Overgrowth Test) dient dazu, eine mikrobielle Überwucherung des Darms festzustellen, bei der methanproduzierende Mikroorganismen (meist Archaeen) zu Symptomen wie Blähungen, Verstopfung und Bauchschmerzen führen können.
Erhöhte Methanwerte in der Ausatemluft weisen auf eine solche Fehlbesiedlung hin.
Was sind wesentliche Schritte in der Durchführung des IMO-Tests?
Vorbereitung: In den Tagen vor dem Test muss eine spezielle Diät eingehalten werden (keine Ballaststoffe, keine blähenden Speisen, keine Pro-/Präbiotika, keine Antibiotika etc.), damit das Ergebnis nicht verfälscht wird
Probenentnahme:
- Erste Atemprobe: nach 12 Stunden Fasten (Nüchternprobe, zum Beispiel morgens vor dem Frühstück).
- Nahrungsaufnahme mit Angabe der Uhrzeit
- Zweite Atemprobe: etwa 90 Minuten nach Beginn der Nahrungsaufnahme.
Jede Atemprobe wird über einen beigelegten Trinkhalm in einem Probenröhrchen gesammelt und luftdicht verschlossen.
Versand:
Die befüllten Röhrchen werden zusammen mit einem Dokumentationsbogen und Patientenfragebogen im beiliegenden Rücksendeumschlag an das Labor geschickt.
Analyse:
Das Fachlabor misst die Konzentration von Methan und Kohlendioxid in den Proben. Das Ergebnis wird in einem ärztlichen Befundbericht zusammengefasst und nach Leitlinien interpretiert. Dieser Bericht unterstützt die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt bei der Diagnose und Therapieentscheidung, stellt aber selbst keine endgültige Diagnose dar.
Die Sammlung des Atems erfolgt nach einem festgelegten Schema (siehe Testanleitung und Erklävideo) mit einem speziell dafür zugelassenen Atemsammelverfahren.
Mit dem VOC-IMO-Testkit erhalten Sie eine detaillierte Anleitung für die Vorbereitung auf den Test sowie die Testdurchführung. Die Testanleitung basiert auf den Empfehlungen europäischer und amerikanischer medizinsicher Leitlinien zur Testung auf SIBO. Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch und befolgen Sie die Empfehlungen, da nur so ein verlässliches Testergebnis erzielt werden kann.
- Hier geht es zum Erklävideo.
- Nach Rücksendung der Teströhrchen an das Einsendelabor der VOC-Advanced Breath Diagnostics GmbH werden die Proben innerhalb eines Tages mit der Gaschromatographie gemessen und die Messergebnisse durch unsere medizinischen Experten ausgewertet.
- Nach mehrfachen Qualitätskontrollschritten wird der Befundbericht auf einen sicheren Cloudspeicher hochgeladen. Sie erhalten zeitgleich eine E-Mail mit einem Link, über den Sie dann Ihren Befund einsehen können.
- Wie andere vergleichbare Atemtests besteht der VOC-IMO-Test aus einer Vorbereitungsphase und der eigentlichen Testdurchführung. Alle notwendigen Schritte sind detailliert in der Testanleitung beschrieben und durch Bebilderung untermalt.
- Eine genaue Einhaltung der Empfehlungen ist wichtig, um ein verlässliches Testergebnis zu erhalten. Lesen Sie sich die Testanleitung genau durch und kommen Sie ggf. per E-Mail bei Fragen auf uns zu.
- Der VOC-IMO-Test misst mit einer speziell entwickelten Methode Methan und Kohlendioxid in einem Messvorgang. Dadurch wird eine besonders hohe Präzision der Atemanalyse erreicht.
- Bei Überschreiten von in Leitlinien definierten Konzentrationen an Methan über einen bestimmten Zeitraum gilt der Test als positiv.
- Der Test gliedert sich in die Phase der Testvorbereitung und der eigentlichen Testdurchführung.
- Die Testdurchführung startet praktischerweise z.B. um 7 Uhr morgens mit dem Aufkleben der Barcodes auf die Teströhrchen, der Entnahme einer Basalatemprobe und anschließendem Frühstück.
- Nach 90 Minuten nach Beginn des Frühstücks führen Sie die 2. Atemprobe durch.
- Vor der Testdurchführung sind bestimmte Ernährungshinweise unbedingt zu beachten, es sollten spezielle Medikamente, die auf die Darmmotorik wirken, möglichst vermieden werden (hierzu Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten halten) und bestimmte Untersuchungen wie eine Darmspiegelung möglichst lange zurückliegen.
- Bestimmte Untersuchungen wie eine Darmspiegelung sollten möglichst 4 Wochen oder länger zurückliegen. Wichtig ist auch, dass eine mögliche Antibiotikatherapie mindestens 3-4 Wochen zurückliegen sollte.
- Weitere Informationen sind in unserer Testanleitung zu entnehmen.