
Anti-Müller-Hormon Test – Fruchtbarkeit einfach bestimmen.
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) ist ein zentraler Marker zur Beurteilung der Fruchtbarkeit und ovariellen Reserve. Es zeigt an, wie viele Eizellen die Eierstöcke noch bereitstellen können – ein wertvoller Hinweis für Frauen mit Kinderwunsch oder zur allgemeinen Einschätzung der reproduktiven Gesundheit.
Mit dem Anti-Müller-Hormontest kannst du deine Fruchtbarkeit bequem von zu Hause überprüfen. Du nimmst eine Kapillarblutprobe im Röhrchen, die anschließend im Labor professionell analysiert wird. Dein Ergebnis erhältst du sicher und digital mit klaren Referenzwerten.
Gemessener Parameter
Vorteile auf einen Blick
- Einfacher Fruchtbarkeitsmarker für Frauen
- Bequeme Probenahme zu Hause – diskret & unkompliziert
- Professionelle Laborauswertung – Präzision wie beim Gynäkologen
- Hilfreich bei Kinderwunsch oder zur allgemeinen Vorsorge
- Schnelle Ergebnisse – sicher & digital abrufbar
- Klare Referenzbereiche & verständliche Darstellung
So funktioniert’s
- Bestellen: Test-Kit bequem nach Hause liefern lassen.
- Probe entnehmen: Kapillarblut mit der beiliegenden Lanzette entnehmen und in das Probenröhrchen füllen.
- Zurückschicken: Röhrchen im vorfrankierten Umschlag ins Labor senden.
- Ergebnis abrufen: Befund digital und sicher einsehen – inklusive Referenzbereichen.
Für wen ist der Test geeignet?
Für Frauen, die ihre Fruchtbarkeit besser einschätzen möchten – z. B. bei Kinderwunsch, zur Planung des optimalen Zeitraums für eine Schwangerschaft oder zur Orientierung in der Familienplanung.
Der AMH-Test liefert eine orientierende Einschätzung der Fruchtbarkeit. Er ersetzt keine gynäkologische Untersuchung. Bei auffälligen Ergebnissen oder Fragen wende dich bitte an deine Ärztin oder deinen Arzt.
Symptome – Wann ist der Anti-Müller-Hormon-Test sinnvoll?
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) ist ein empfindlicher Marker für die Fruchtbarkeit einer Frau. Es gibt Aufschluss darüber, wie aktiv die Eierstöcke sind und wie groß die Eizellreserve ist. Veränderungen des AMH-Wertes können frühzeitig Hinweise auf verminderte Fruchtbarkeit oder hormonelle Veränderungen geben – lange bevor sich Zyklusstörungen bemerkbar machen.
Der Test ist besonders sinnvoll bei:
- 🤰 Kinderwunsch – um die aktuelle Fruchtbarkeit einzuschätzen
- 📆 Zyklusunregelmäßigkeiten oder ausbleibender Periode
- 🕓 Ab etwa 30 Jahren – zur Orientierung über die Fruchtbarkeitsreserve
- 🧬 Vor hormonellen Behandlungen (z. B. IVF oder Hormontherapie)
- ⚖️ Verdacht auf hormonelle Dysbalancen wie PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom)
- 🔍 Vorsorgliche Einschätzung der reproduktiven Gesundheit
Für wen ist der Test geeignet?
Für Frauen, die ihre Fruchtbarkeit und Eizellreserve besser verstehen möchten – insbesondere bei Kinderwunsch, Zyklusveränderungen oder zur langfristigen Familienplanung.
Ablauf der Probenahme
1. Probe zu Hause entnehmen
Lies vor dem Start die beiliegende Anleitung aufmerksam durch. Die Blutentnahme ist unkompliziert und in wenigen Schritten erledigt.
2. Barcode einscannen
Scanne den mitgelieferten Barcode ganz einfach in der DoctorBox App – so wird deine Probe eindeutig dir zugeordnet.
3. Proben versenden
Verpacke die Blutprobe wie in der Anleitung beschrieben und bring den vorfrankierten Umschlag am besten noch am selben Tag zur Post.
4. Dein Befund in der App
Nach der Laboranalyse bekommst du dein Ergebnis direkt in die DoctorBox App – übersichtlich, leicht verständlich und jederzeit abrufbar.

