🦠 Was ist Gonorrhoe (Tripper)?
Gonorrhoe, umgangssprachlich auch "Tripper" genannt, ist eine bakterielle Geschlechtskrankheit, die durch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) ausgelöst wird.
Die Erkrankung gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen (STI) weltweit und wird hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Die Gonokokken befallen vor allem die Schleimhäute der Harnröhre, des Gebärmutterhalses, des Enddarms und des Mund-Rachenraums.
leitet sich vom niederdeutschen "drippen" (tropfen) ab – ein Hinweis auf den charakteristischen Ausfluss
• "Gonorrhoe"
stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Samenfluss"
🔄 Wie wird Gonorrhoe übertragen?
Die Gonokokken-Bakterien werden hauptsächlich durch direkten Schleimhautkontakt übertragen:
- Ungeschützter Geschlechtsverkehr (vaginal, anal, oral)
- Mutter-Kind-Übertragung während der Geburt
- Schmierinfektion über Sexspielzeug (selten)
- Selbstübertragung auf andere Körperstellen (z.B. Augen)
Wer ist besonders gefährdet?
- Personen mit häufig wechselnden Sexualpartnern
- Menschen, die Sex ohne Kondom praktizieren
- Personen mit bestehenden STIs (erhöhtes Risiko)
- Frauen mit gestörter Vaginalflora
- Geschlechtsverkehr unter Drogeneinfluss (vergessener Schutz)
🩺 Symptome: So erkennst du Gonorrhoe
Die Symptome unterscheiden sich deutlich zwischen Männern und Frauen. Während Männer oft eindeutige Beschwerden entwickeln, verläuft Gonorrhoe bei Frauen in etwa 50–80% der Fälle symptomfrei – was die Diagnose erschwert.
Symptome nach Geschlecht
Symptome beim Mann
- Brennen beim Wasserlassen (Dysurie) – oft als "Glassplitter in der Harnröhre" beschrieben
- Eitriger Ausfluss aus der Harnröhre – anfangs wenig, dann zunehmend gelblich-cremig
- Rötung und Schwellung des Penis, besonders der Vorhaut
- Harnröhrenentzündung (Urethritis)
- Nebenhodenentzündung (Epididymitis) bei unbehandelter Infektion
- Prostatitis (Prostataentzündung) möglich
Symptome bei der Frau
- Vaginaler Ausfluss – oft übelriechend
- Leichtes Brennen beim Wasserlassen
- Gebärmutterhalsentzündung (Zervizitis) mit blutigem oder eitrigem Ausfluss
- Unterleibsschmerzen bei Ausbreitung auf innere Organe
- Fieber möglich
- Schmierblutungen außerhalb der Periode
Gonorrhoe an anderen Körperstellen
- Rektale Gonorrhoe (Enddarm): Schmerzen beim Stuhlgang, eitrig-schleimige Stuhlbeimengungen, oft symptomarm
- Rachen-Gonorrhoe (oral): Halsschmerzen, Rachenentzündung – in 90% der Fälle symptomfrei!
- Gonokokken-Konjunktivitis (Augen): Eitrige Bindehautentzündung, besonders bei Neugeborenen (Gonoblennorrhö)
📈 Verlauf und Komplikationen
Mit rechtzeitiger Behandlung ist Gonorrhoe vollständig heilbar und hat eine gute Prognose. Bleibt die Infektion jedoch unbehandelt, drohen schwere Folgeschäden:
Folgen bei unbehandelter Gonorrhoe
Bei Frauen
- Chronische Entzündungen der inneren Geschlechtsorgane
- Eileiter- und Eierstockentzündung (Adnexitis)
- Verklebte Eileiter → Unfruchtbarkeit
- Erhöhtes Risiko für Eileiterschwangerschaft
- Verstärkte Regelschmerzen
Bei Männern
- Chronische Nebenhodenentzündung
- Chronische Prostatitis
- "Bonjour-Tröpfchen" (eitriger Tropfen morgens aus der Harnröhre)
- Harnröhrenverengung (Harnröhrenstriktur)
- Unfruchtbarkeit möglich
Gonorrhoe in der Schwangerschaft
🔬 Diagnose: So wird Gonorrhoe festgestellt
Die Diagnose erfolgt durch verschiedene Labormethoden:
- Abstrich von Harnröhre, Gebärmutterhals, Rachen oder Enddarm
- Urinprobe (besonders bei Männern)
- Mikroskopische Untersuchung des Ausflusses
- PCR-Test (Nukleinsäurenachweis) – hochsensitiv und präzise
- Bakterienkultur zur Resistenztestung
💊 Behandlung: So wird Gonorrhoe therapiert
Gonorrhoe wird mit Antibiotika behandelt. Bei unkomplizierten Verläufen reicht oft eine Einmalbehandlung aus.
Therapie-Empfehlungen
- Standardtherapie: Ceftriaxon als Einmalgabe intramuskulär (z.B. 1 g IM; CDC: 500 mg IM bei <150 kg, 1 g IM bei ≥150 kg)
- Chlamydien nicht ausgeschlossen: zusätzlich Doxycyclin 100 mg 2× täglich für 7 Tage
- Schwere Verläufe: stationäre Behandlung im Krankenhaus
- Nach der Behandlung: 7 Tage sexuelle Abstinenz und bis alle Partner behandelt sind
- Test-of-Cure: empfohlen bei Racheninfektionen oder anhaltenden Symptomen nach 7–14 Tagen; Re-Testing nach 3 Monaten zum Ausschluss einer Reinfektion
🛡️ Vorbeugung: So schützt du dich vor Gonorrhoe
Der beste Schutz vor einer Gonorrhoe-Infektion:
- Kondome verwenden bei jedem Geschlechtsverkehr (vaginal, anal, oral)
- Regelmäßige STI-Tests bei wechselnden Partnern
- Offene Kommunikation mit Sexualpartnern über STI-Status
- Sexspielzeug mit Kondomen schützen und gründlich reinigen
- Bei Verdacht: sofort zum Arzt und sexuelle Abstinenz
Regelmäßige STI-Tests schützen dich und deine Partner. Mit DoctorBox geht das diskret und unkompliziert von zu Hause aus.
🧬 Gonorrhoe-Tests von DoctorBox
Mit den STI-Heimtests von DoctorBox kannst du dich zuverlässig auf Gonorrhoe und weitere STIs testen lassen.
⚡ STI Basic
Labordiagnostik (PCR/NAAT) auf Chlamydien & Gonorrhoe. Ideal für regelmäßige Checks.
Zum STI Basic✨ Fazit: Gonorrhoe ist heilbar – wenn sie erkannt wird
Gonorrhoe gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen weltweit. Die gute Nachricht: Mit rechtzeitiger Diagnose und Behandlung ist die Erkrankung vollständig heilbar.
• Übertragung hauptsächlich durch ungeschützten Sex
• Häufig symptomarm: Männer ca. 10–25%, Frauen ca. 50–80% symptomfrei
• Heilbar mit Antibiotika bei frühzeitiger Behandlung
• Ohne Therapie drohen Unfruchtbarkeit und chronische Entzündungen
• Kondome + regelmäßige Tests schützen


 
              
 
              
